Unsere Umweltpolitik ist einfach: Wir werden immer nach den umweltfreundlichsten Produkten und Methoden suchen und diese verwenden.
Wir erreichen dies durch:
• Energieeinsparung
Neben dem Ausschalten von Maschinen und der Beleuchtung bei Nichtgebrauch wiederverwenden wir auch die von unseren Maschinen erzeugte Wärme mithilfe eines riesigen Luftwärmetauschers. Wir nennen ihn "The X-changer 2000" und haben ihn nach unserem eigenen Design mit einer Kapazität von 12 Kubikmetern pro Sekunde gebaut.
• Stromerzeugung
Die Dächer unserer Fabriken sind mit Solarpanels bedeckt, insgesamt 120 Module mit einer maximalen Kapazität von 99 kWp. Während der hellen Jahreszeit produzieren diese die gesamte Energie, die wir benötigen und sogar darüber hinaus. Den überschüssigen Strom, den wir nicht selbst nutzen, speisen wir ins Netz ein und tragen so zur Sicherung der Energieversorgung für alle bei.
Die Module sind nach ISO 14001:2015 zertifiziert.
• Mülltrennung
Beispiele für Abfälle, die zur Entsorgungsstelle transportiert werden sind Elektronik, Farbdosen, Metall, Kunststoffabfälle aus der Produktion, Aluminium, Glasbehälter, Batterien, Kartonagen, Papier und Weichplastik.
• Wahl der umweltfreundlichsten Option
Bei jedem Kauf, sei es von Materialien für Schilder oder Reinigungsmitteln setzen wir alles daran, umweltfreundliche Produkte auszuwählen. Manchmal ist dies nicht möglich und stattdessen suchen wir die auf lange Sicht nachhaltigste Option. Das bedeutet, dass wir bei der Auswahl von Materialien für die Herstellung von Schildern darauf achten, dass diese über einen langen Zeitraum intakt und lesbar bleiben, sowohl zum Wohle der Installation als auch der Umwelt.
• Wahl umweltfreundlicher Transportmittel
Schnelle Lieferungen und umweltfreundlich, ist das möglich? Nun, es ist nicht so einfach, und zweifellos ist dies die Kategorie, die für uns am schwierigsten zu beeinflussen ist; wir sind von den Entscheidungen anderer abhängig. Daher freuen wir uns sehr, dass unsere Logistikpartner ständig daran arbeiten, den Transport zu planen und zu optimieren, um den bestmöglichen Ablauf bei geringstmöglicher Umweltauswirkung zu erreichen.